Tschüss Google, ChatGPT und Co.?

Lesedauer 8 Minuten

Alternativen aus der Schweiz und Europa! Wer seine digitalen Spuren nicht in Amerika hinterlassen möchte, hat heutzutage echte Alternativen: Messenger aus der Schweiz, Internet-Browser aus Norwegen oder sogar künstliche Intelligenz aus Frankreich. Europa bietet Möglichkeiten für alle, die digitale Dienste nutzen wollen – ganz ohne den ständigen Datenhunger grosser US-Konzerne.

«Jede und jeder sollte die Schüsse gehört haben», sagt der Informatikprofessor Harald Wehnes von der Universität Würzburg. Er meint damit die Politik grosser US-Techfirmen unter Donald Trump, die Europa oft nur als digitalen Absatzmarkt betrachten. «Souveränität war nie wichtiger als heute», sagt Wehnes in einem Interview mit dem bekannten Tech-Newsportal heise.de.

Die Idee, sich von amerikanischen Internetriesen unabhängiger zu machen, gibt es schon länger. Doch in letzter Zeit wird dieser Wunsch lauter – nicht nur von Fachleuten, sondern auch von ganz normalen Nutzerinnen und Nutzern.

Wenn Sie zu den Menschen gehören, die lieber selbst bestimmen möchten, was mit ihren Daten passiert, dann gibt es gute Nachrichten: Es gibt längst europäische Alternativen, die zuverlässig funktionieren – und unsere Privatsphäre respektieren.

Alternativen aus der Schweiz und Europa

Im Folgenden zeigen wir Ihnen ein paar einfache Möglichkeiten, wie Sie Schritt für Schritt unabhängiger werden können – ohne gleich zum Technikprofi werden zu müssen.

Alternativen aus der Schweiz und Europa

Folgende Produkte habe ich fast alle selbst getestet und kann diese empfehlen. Für jede Kategorie habe ich einen klaren Favoriten, welche ich mit einem Stern markiert habe.

Messenger

Threema

Threema ist ein Messenger wie WhatsApp – aber ohne das Datensammeln. Nachrichten werden automatisch verschlüsselt, und man braucht nicht mal eine Telefonnummer oder E-Mail, um loszulegen. Ideal für alle, die einfach und privat kommunizieren möchten.
➡️ Herkunft: Schweiz
➡️ Plattformen: iPhone, Android, auch im Browser nutzbar
➡️ Kosten: ca. 5 Franken/Euro (kein Abo!)
🚫 Bekannt, mittlere Nutzerbasis (ca. 10 Mio)
🌍 https://threema.ch/de

Teleguard

Messenger von Swisscows, der auf Datenschutz und Anonymität setzt. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, keine Mail oder Telefonnummer notwendig.
➡️ Herkunft: Schweiz
➡️ Plattformen: iPhone, Android, auch im Browser nutzbar
➡️ Kosten: Kostenlos
🚫 Weniger bekannt, kleinere Nutzerbasis
🌍 https://teleguard.com/de

Fazit: Aufgrund der extremen Verbreitung von Whatsapp ist ein Umstieg auf eine andere Messenger Lösung äusserst schwierig. Ein Messenger für alle ist leider noch nicht realisiert worden. Viele Projekte wurden u.a. von Apple sabotiert und sie gingen rechtlich dagegen vor. Daher müssen wir uns noch weiter gedulden bis es soweit ist.

Browser – Alternativen aus der Schweiz und Europa

Vivaldi – der clevere Browser aus Norwegen

Vivaldi ist ein schneller und flexibler Browser, der sich ganz nach den eigenen Bedürfnissen anpassen lässt. Anders als Google Chrome oder Microsoft Edge sammelt Vivaldi keine Daten über seine Nutzerinnen und Nutzer.
➡️ Herkunft: Norwegen
➡️ Besonderheiten: viele Extras wie integrierte Notizen, Seiten nebeneinander öffnen, eingebauter Werbeblocker
➡️ Datenschutz: Sehr gut – keine Weitergabe von Daten, keine versteckten Tracker
➡️ Zielgruppe: Alle, die mehr Kontrolle und Komfort beim Surfen wollen
🌍 https://vivaldi.com/de/

Firefox – der Klassiker mit Datenschutz als Grundprinzip

Firefox wird von der Mozilla-Stiftung entwickelt, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Deutschland und den USA. Er ist einer der wenigen grossen Browser, der wirklich unabhängig ist – und ganz auf Datenschutz setzt.
➡️ Herkunft: Deutschland/USA
➡️ Besonderheiten: riesige Auswahl an Erweiterungen, starker Tracking-Schutz
➡️ Datenschutz: Sehr gut – keine kommerzielle Datennutzung, Open Source
➡️ Zielgruppe: Alle, die einen vertrauenswürdigen Allround-Browser suchen
🌍 https://getfirefox.com

Opera – der Altbekannte mit moderner Oberfläche

Opera war früher einer der Pioniere unter den Browsern – mit vielen Funktionen, die später andere übernommen haben. Auch heute bietet Opera ein modernes Design, einen integrierten Werbeblocker, einen kostenlosen VPN und eine Sidebar mit Messengern wie WhatsApp oder Telegram.
➡️ Herkunft: Norwegen/China
➡️ Besonderheiten: VPN, Messenger-Integration, Batterie-Sparmodus
📌 Hinweis zum Datenschutz bei Opera: Seit dem Verkauf an ein chinesisches Konsortium im Jahr 2016 steht Opera regelmässig in der Kritik, was den Umgang mit Daten betrifft. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte eher zu Vivaldi oder Firefox greifen – beides ebenfalls aus Europa, aber transparenter in Sachen Privatsphäre.
➡️ Zielgruppe: Alle, die einen modernen, funktionsreichen Browser suchen und weniger Wert auf maximalen Datenschutz legen
🌍 https://www.opera.com/de

Fazit: Ich persönlich nutze für die administrativen Zwecke ausschliesslich Firefox. Privat nutze ich noch Google Chrome. Den Umstieg auf Vivaldi ist im Gange.

Künstliche Intelligenz – nicht alles muss aus dem Silicon Valley kommen

Le Chat – die französische KI für Konversationen

Mistral AI ist ein aufstrebendes Unternehmen aus Frankreich, das leistungsfähige Open-Source-Sprachmodelle entwickelt. Die Modelle sind effizient und ermöglichen eine breite Anwendung in Bereichen wie Textverarbeitung und maschinellem Lernen.
➡️ Herkunft: Frankreich
➡️ Besonderheiten: Open Source, optimiert für Leistung und Effizienz
➡️ Datenschutz: Sehr hoch – keine kommerziellen Absichten, transparent
➡️ Zielgruppe: Entwickler und Unternehmen, die offene, leistungsstarke KI-Modelle suchen
🚫 In der kostenlosen Version ist Bilderstellung eingeschränkt, sowie das transkribieren von Audio und Videodateien.
🌍 https://chat.mistral.ai/chat

Fazit: Weitere Chatbots, die ähnlich einfach verfügbar sind und nicht aus den USA oder China stammen gibt es leider im Moment noch nicht. Jedoch sind einige europäische Firmen bereits daran, individuelle KI-Modelle zu entwickeln und zu vertreiben. Ich bleibe dran…

Suchmaschinen Alternativen aus der Schweiz und Europa

🔍 Startpage – Google-Ergebnisse ohne Überwachung⭐

Startpage bietet Google-Suchergebnisse, aber komplett anonymisiert. Sie selbst speichern keine Daten, agieren als Vermittler zwischen Nutzer und Google – mit voller Kontrolle über die Privatsphäre.
➡️ Herkunft: Niederlande
➡️ Funktionen: Websuche, anonyme Vorschau von Webseiten („Proxy-Modus“)
➡️ Suchbasis: Google-Ergebnisse, aber anonymisiert
➡️ Besonderheiten: Zugriff auf Google ohne Tracking
➡️ Datenschutz: Sehr hoch – keine Speicherung persönlicher Daten
➡️ Zielgruppe: Nutzer, die Googles Qualität wollen, aber auf Privatsphäre achten
🌍 https://startpage.com

🔍 Qwant – Die europäische Suchmaschine mit Stil⭐

Qwant nutzt sowohl einen eigenen Index, als auch Bing zur Ergänzung der Suchergebnisse. Es werden keine Nutzerprofile erstellt, das Design ist modern und benutzerfreundlich.
➡️ Herkunft: Frankreich
➡️ Funktionen: Websuche, Nachrichten, Musik, Karten
➡️ Suchbasis: Eigener Index + Bing-Ergebnisse
➡️ Besonderheiten: Europäischer Anbieter, modernes Design
➡️ Datenschutz: Hoch – keine personalisierte Werbung
➡️ Zielgruppe: Alle, die Wert auf europäische Lösungen und ein modernes Interface legen
🌍 https://www.qwant.com/

🔍 Swisscows – Die familienfreundliche Schweizer Alternative

Swisscows basiert auf Bing, verwendet jedoch eigene Filtertechnologie und betreibt eigene Server in der Schweiz. Die Suchmaschine ist besonders familienfreundlich durch automatische Inhaltsfilterung.
➡️ Herkunft: Schweiz
➡️ Funktionen: Websuche, Bilder, Nachrichten, Musik
➡️ Suchbasis: Bing, mit eigener Filtertechnologie
➡️ Besonderheiten: Familienfreundlich, Schweizer Datenschutz, keine Tracking-Technologien
➡️ Datenschutz: Sehr hoch – keine Speicherung oder Weitergabe
➡️ Zielgruppe: Familien, Schulen, datenschutzbewusste Nutzer in Europa
🌍 https://www.swisscows.ch

🔍 Mojeek – Die wirklich unabhängige Suchmaschine

Mojeek ist eine der ganz wenigen Suchmaschinen, die einen komplett eigenen Suchindex betreiben – also keine Ergebnisse von Google, Bing oder anderen verwenden. Das Unternehmen setzt auf absolute Unabhängigkeit, Datenschutz und eine werbefreie Zukunft.
➡️ Herkunft: Vereinigtes Königreich
➡️ Funktionen: Websuche (inkl. Nachrichten und Bilder), Fokus auf Neutralität
➡️ Suchbasis: Eigener Suchindex (über 6 Milliarden Seiten)
➡️ Besonderheiten: Keine externen Datenquellen, keine Nutzerverfolgung
➡️ Datenschutz: Sehr hoch – keine IP-Speicherung, keine Tracking-Cookies
➡️ Zielgruppe: Nutzer, die maximale Unabhängigkeit und Transparenz wollen
🌍 https://www. mojeek.com

Fazit: Ich kann hier eigentlich alle Suchmaschinen empfehlen, da diese alle auf den Datenschutz per se berücksichtigen. Je nach persönlicher Auffassung, könnte die Suchbasis ein Kriterium darstellen. Ob ein eigener Suchindex (weniger Resultat gegenüber den Bigplayern) oder einer der grossen Anbietern als Basis…

M365 Office Alternativen aus der Schweiz und Europa

📝 ONLYOFFICE – Die flexible Office-Suite aus Lettland

ONLYOFFICE ist eine leistungsstarke Office-Alternative mit kompatibler Benutzeroberfläche zu Microsoft Office. Sie kann lokal, im Unternehmen oder als Cloud-Version genutzt werden – die Daten bleiben dabei auf Wunsch auf europäischen Servern.
➡️ Herkunft: Lettland
➡️ Funktionen: Textverarbeitung, Tabellen, Präsentationen, PDF, Mail, Kalender
➡️ Basis: Eigenständige Entwicklung, quelloffen
➡️ Besonderheiten: Kompatibel mit MS-Formaten, eigene Server möglich (Self-Hosting)
➡️ Datenschutz: Hoch – volle Kontrolle bei lokaler oder EU-Cloud-Nutzung
➡️ Zielgruppe: Privatpersonen, Teams, Unternehmen, Schulen
🌍 https://www.onlyoffice.com/

📝 LibreOffice – Die Open-Source-Klassiker aus Europa ⭐

LibreOffice ist eine der bekanntesten Office-Alternativen weltweit. Die Suite stammt ursprünglich aus dem deutschen Projekt OpenOffice und wird heute von der The Document Foundation in Berlin gepflegt. Sie läuft offline auf Windows, macOS und Linux.
➡️ Herkunft: Deutschland (internationales Open-Source-Projekt)
➡️ Funktionen: Textverarbeitung, Tabellen, Präsentationen, Formeleditor, Datenbanken
➡️ Basis: Eigenständige Entwicklung, Open Source
➡️ Besonderheiten: Komplett offline nutzbar, sehr aktiv entwickelt
➡️ Datenschutz: Sehr hoch – keine Cloud nötig, keine Datenübertragung
➡️ Zielgruppe: Alle, die Office offline nutzen wollen, ohne Microsoft
🌍 https://de.libreoffice.org

Fazit: Hier habe ich einen klaren Favoriten. LibreOffice! Warum? Mir liegt der Aufbau und die Bedienerfreundlichkeit, sowie die Installationsroutine. Auch Openoffice ist ein Topprodukt und kann problem mit M365 und Google Docs mithalten! Zudem behaupte ich, das mehr 95% aller Nutzer nur einen Bruchteil der Möglichkeiten von M365 Office nutzen und daher getrost auf eine (kostenlose) Alternative wechseln könnten. Aber ich denke, hier spielt die Bequemlichkeit eine grosse Rolle, da man halt M365 kennt, hat man keine Lust was zu ändern. 😜

Google Maps Alternativen aus der Schweiz und Europa

🗺️ OpenStreetMap – Die freie Weltkarte von allen für alle

OpenStreetMap (OSM) ist ein gemeinnütziges Open-Source-Projekt, vergleichbar mit Wikipedia – aber für Karten. Menschen weltweit tragen bei, die Daten sind frei nutzbar. Viele europäische Dienste basieren auf OSM.
➡️ Herkunft: International, mit starkem Europa-Fokus
➡️ Funktionen: Karten, Wegplanung, Routen, POI-Suche (via Partner-Apps)
➡️ Technologie: Eigener freier Kartendatenbestand
➡️ Besonderheiten: Gemeinnützig, riesige Community, keine Werbung
➡️ Datenschutz: Sehr hoch – keine Nutzerverfolgung
➡️ Zielgruppe: Nutzer, Entwickler, Projekte, die freie Karten benötigen
🌍 https://www.openstreetmap.org

🗺️ Swisstopo – Die offizielle Kartenlösung der Schweiz

Swisstopo ist das Bundesamt für Landestopografie der Schweiz und bietet hochpräzise, topografische Karten – online und offline. Der Fokus liegt auf Outdoor-Aktivitäten, Geländeanalysen und amtlichen Daten.
➡️ Herkunft: Schweiz
➡️ Funktionen: Topokarten, Höhenprofile, Wanderwege, Luftbilder
➡️ Technologie: Eigene Daten, regelmässig aktualisiert, auch via API
➡️ Besonderheiten: Extrem genaue Schweizer Karten, staatlich gepflegt
➡️ Datenschutz: Sehr hoch – staatliche Infrastruktur, keine Werbung
➡️ Zielgruppe: Outdoor-Fans, Schulen, Behörden, präzise Planende
🚫 Nachteil: Swisstopo ist kein direkter Ersatz für Navigation im Alltag (wie Autofahren oder POI-Suche), aber eine exzellente Quelle für topografische Karten, Outdoor-Planung und präzise Geodaten.
🌍 https://www.swisstopo.admin.ch/de

🗺️ Organic Maps – Die offline-freundliche Karten-App

Organic Maps ist eine Open-Source-Karten-App für Android und iOS, komplett offline nutzbar und ohne Tracking. Entwickelt von ehemaligen Maps.me-Entwicklern – mit Fokus auf Datenschutz und Nachhaltigkeit.
➡️ Herkunft: Schweiz / Open Source
➡️ Funktionen: Offline-Karten, Navigation, POI-Suche
➡️ Technologie: OpenStreetMap
➡️ Besonderheiten: Komplett ohne Werbung oder Datenzugriff
➡️ Datenschutz: Sehr hoch – keine Tracker, keine Analyse
➡️ Zielgruppe: Mobilnutzer, Reisende, datenschutzbewusste Personen
🌍 https://organicmaps.app/de/

Fazit: Hier tue ich mich sehr schwer eine Entscheidung zu treffen, da es keinen einzelnen Anbieter gibt, das z.B. Google Maps 1:1 ersetzen kann. Daher solltet ihr euch überlegen für was ihr die Kartenapps nutzen wollt. Für Wanderungen oder für die Navigation.

Alternativen aus der Schweiz und Europa zu OneDrive und Co.

☁️ pCloud – Der flexible Cloud-Dienst aus der Schweiz⭐

pCloud bietet eine einfach bedienbare, sichere Cloudlösung mit Speicherorten in der Schweiz oder der EU. Mit Features wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Dateifreigabe, Backup-Funktionen und Musikstreaming hebt sich pCloud klar von US-Diensten ab.
➡️ Herkunft: Schweiz
➡️ Funktionen: Datei-Backup, Synchronisierung, Medienwiedergabe, Linkfreigabe
➡️ Technologie: Eigene Infrastruktur, wählbarer Speicherstandort (CH oder EU)
➡️ Besonderheiten: Lebenslange Lizenz erhältlich, starke Verschlüsselung (Crypto)
➡️ Datenschutz: Sehr hoch – Schweizer Datenschutzrecht, Zero-Knowledge-Option
➡️ Zielgruppe: Privatnutzer, Familien, Kreative, kleine Teams
🌍 https://www.pcloud.com/de/eu

pCloud Premium

☁️ Infomaniak kDrive – Die nachhaltige Cloud aus Genf⭐

kDrive ist Teil des Schweizer Öko-Hosting-Anbieters Infomaniak und richtet sich an Privatnutzer und Teams, die eine grüne und faire Cloud wollen – mit Servern in der Schweiz und CO₂-neutralem Betrieb.
➡️ Herkunft: Schweiz
➡️ Funktionen: Dateispeicherung, Online-Zusammenarbeit, Kalender, Kontakte
➡️ Technologie: Eigenes Hosting, Webinterface und App, mit Office-Integration
➡️ Besonderheiten: Umweltfreundlich, faire Preise, Gruppenfunktionen
➡️ Datenschutz: Sehr hoch – ausschliessliche Datenhaltung in der Schweiz
➡️ Zielgruppe: Familien, kleine Teams, Nachhaltigkeitsbewusste
🌍 https://www.infomaniak.com/de/ksuite/kdrive

☁️ Swisscom myCloud – Die Cloud vom Schweizer Telekom-Anbieter

myCloud ist die persönliche Cloudlösung der Swisscom, gedacht für einfache Datensicherung, Fotoupload und Zugriff von überall. Sie ist tief mit Swisscom-Diensten integriert und einfach zu bedienen – mit Serverstandort in der Schweiz.
➡️ Herkunft: Schweiz
➡️ Funktionen: Foto-Backup, Dateiverwaltung, Mediengalerie, App-Zugriff
➡️ Technologie: Eigene Infrastruktur, gehostet in Schweizer Rechenzentren
➡️ Besonderheiten: Automatische Synchronisation für Swisscom-Kunden, Mediathek-Funktionen
➡️ Datenschutz: Hoch – Schweizer Datenschutzgesetz, keine Auslandsverarbeitung
➡️ Zielgruppe: Swisscom-Kund:innen, Familien, Einsteiger, Foto-Sicherer
🌍 https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/internet-abo/mycloud.html

Fazit: Bei dieser Kategorie muss ich klar pCloud als Favoriten auswählen, da das Preis-Leistungsverhältnis top ist, die Datenhaltung mehrheitlich in der Schweiz ist und ein sehr zuverlässiger Dienst ist. Dicht gefolgt vom Kdrive von Infomaniak aus Genf. Die, die mich kennen, wissen, dass ich kein Freund der Swisscom. Und doch erscheint hier ein Swisscomdienst. Warum? Da unter euch es sehr viele Swisscom Nutzer gibt (warum auch immer🤷‍♂️), die Datenhaltung ausschliesslich in der Schweiz in eigenen Rechenzentren liegt und die Swisscom grundsätzlich ein verlässlicher Dienstleister ist, führe ich myCloud hier auf. Ich selber würde diesen Dienst aus ideologischen Gründen nie auswählen.

Alternativen aus der Schweiz und Europa zu GMail und Outlook.com

📧 Proton Mail – Die verschlüsselte Mail aus der Schweiz⭐

Proton Mail bietet Ende-zu-Ende-verschlüsselte Mails, ohne Werbung oder Tracking. Die Daten liegen ausschliesslich in der Schweiz, und der Dienst lässt sich anonym nutzen.
➡️ Herkunft: Schweiz
➡️ Funktionen: Mail, Kalender, Kontakte, eigene Domain (optional), Apps
➡️ Gratis-Adresse erhältlich? ✅ Ja (mit Limits)
➡️ Eigene Domain nötig? ❌ Nein (optional bei kostenpflichtigen Plänen)
➡️ Datenschutz: Sehr hoch – keine Datenweitergabe, Zero-Access
➡️ Zielgruppe: Privatpersonen, Aktivist:innen, Unternehmen
🌍 https://proton.me/de/mail

📧 Infomaniak Mail – Die faire Mail aus Genf⭐

Infomaniak Mail bietet eine moderne, werbefreie E-Mail-Plattform, betrieben mit erneuerbarer Energie.
➡️ Herkunft: Schweiz
➡️ Funktionen: Mail, Kalender, Kontakte, Webmail & App
➡️ Gratis-Adresse erhältlich? ✅ Ja (mit @ik.me)
➡️ Eigene Domain nötig? ❌ Nein (optional für professionelle Nutzung)
➡️ Datenschutz: Sehr hoch – Schweizer Server, keine Werbenutzung
➡️ Zielgruppe: Alltag, Familien, umweltbewusste Nutzer:innen
🌍 https://www.infomaniak.com/de/ksuite/service-mail

Fazit: Beide Anbieter machen einen hervorragenden Job zum Thema Verlässlichkeit, Datenschutz, Backup und Preispolitik. Infomaniak ist aus meiner Sicht eine (fast) gesamtheitliche Alternative für M365. Proton ist spezialisiert auf sichere Kommunikation. Daher erhalten beide von mir einen Stern!

Alternativen aus der Schweiz und Europa sind vorhanden,

man muss sich nur umschauen. Jedoch sollten die Alternativen sich besser bemerkbar machen und die Werbetrommel jetzt anwerfen. Nie war es einfacher als heute zu neuen Kunden zu kommen.

Teile diesen Beitrag