Für die, die keine Zeit haben: Formatieren reicht nicht! Geräte und Speichermedien müssen sicher gelöscht oder korrekt auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden – sonst bleiben Daten erhalten.
Viele von euch gehen davon aus, dass formatieren ausreicht, um Daten von einem Computer oder USB-Stick sicher zu entfernen. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum. Beim Formatieren wird meist nur das Inhaltsverzeichnis entfernt – die eigentlichen Daten bleiben auf dem Datenträger und lassen sich mit einfachen Programmen wiederherstellen. Wer also Geräte verkauft, weitergibt oder entsorgt, sollte wissen, wie man richtig Daten löschen kann.
Warum einfaches Löschen nicht genügt
Stellt euch vor, ihr reisst das Inhaltsverzeichnis aus einem Buch – aber alle Seiten bleiben drin. Genau so funktioniert das Formatieren: Die Dateien sind noch da, nur schwerer zu finden. Für Profis oder Kriminelle ist es jedoch ein Leichtes, diese Informationen wieder auszulesen. Und das kann gefährlich werden – etwa bei gespeicherten Passwörtern, vertraulichen Dokumenten oder Fotos.
So löscht ihr Daten richtig
Beim sicheren Löschen wird der gesamte Speicherplatz mehrfach mit Zufallsdaten überschrieben. Dadurch lassen sich Inhalte selbst mit forensischer Software nicht mehr rekonstruieren.
Einfache Tools für euch:
- BleachBit: Ein benutzerfreundliches Open-Source-Tool für Windows und Linux. Damit lassen sich Dateien, freier Speicher oder ganze Partitionen sicher löschen. Ideal für Privatanwender:innen. (⭐️ Empfehlung)
- Eraser: Nur für Windows, aber sehr gründlich. Bietet verschiedene Sicherheitsstandards und geplante Löschvorgänge.
- DBAN (Darik’s Boot and Nuke): Für alle, die ein Gerät komplett löschen wollen. Läuft vom USB-Stick, löscht zuverlässig alle Daten – danach ist allerdings auch das Betriebssystem weg. Dieses Tool ist etwas schwieriger in der Bedienung und bedarf etwas technisches Geschick.
Windows 11 auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Bevor ihr euren Laptop oder PC weitergebt, solltet ihr Windows 11 zurücksetzen:
- Öffnet die Einstellungen.
- Klickt auf System > Wiederherstellung.
- Wählt Diesen PC zurücksetzen.
- Entscheidet euch für Alles entfernen.
- Danach wählt ihr „Cloud-Download“ oder „Lokale Neuinstallation“.
- Aktiviert im nächsten Schritt unbedingt die Option Daten vollständig löschen – nicht nur „schnell entfernen“.

So stellt ihr sicher, dass eure persönlichen Daten nicht wiederhergestellt werden können.
Wenn das nicht funktioniert
Falls der Zugriff auf Windows nicht mehr möglich ist oder ihr möchtet zu 100% sicher sein, dass alle Daten vollständig gelöscht werden, muss die Festplatte mit einem externen Tool wie DBAN gelöscht werden. Dabei werden alle Daten vollständig überschrieben. Achtung: Danach ist kein Betriebssystem mehr installiert – der Rechner muss neu aufgesetzt werden. Lasst euch im Zweifel von jemandem unterstützen, der sich mit Systeminstallationen auskennt.
Smartphones und Tablets zurücksetzen
Auch eure mobilen Geräte enthalten oft sehr persönliche Daten – und auch hier genügt es nicht, nur Apps zu löschen. Ihr solltet sie vor einem Weiterverkauf oder einer Entsorgung richtig zurücksetzen.
Anleitungen
💡 Achtet darauf, vorher eure iCloud- oder Google-Konten zu entfernen – sonst bleibt eine Aktivierungssperre bestehen.
Vergesst USB-Sticks und Speicherkarten nicht!
Auch USB-Sticks und microSD-Karten enthalten oft sensible Daten – und auch hier reicht eine einfache Formatierung nicht aus. Nutzt Tools wie BleachBit um Daten sicher zu entfernen. Achtet dabei darauf, auch den „freien Speicher“ mit zu löschen.
Fazit
Ob Computer, Festplatte, Smartphone oder Speicherkarte – ihr müsst richtig Daten löschen, wenn ihr eure Geräte nicht mehr braucht. Einfaches Löschen oder Zurücksetzen reicht oft nicht aus. Nutzt bewährte Tools, löscht sorgfältig und schützt so eure digitalen Spuren.