Ein neues iPhone für 200 Stutz? Zu schön um wahr zu sein! Wer da zugreift, greift mit ziemlicher Sicherheit daneben und ist sein Geld los. Hier zeige ich dir, wie du falsche Onlineshops erkennen kannst!
Verdächtiger Aufbau der Webadresse
Da die eigentlich Subdomain bereits dem jeweiligen Unternehmen selbst gehört, können die Gauner diesen nicht nutzen.
Sie können aber eine abgeänderte Version des Markennamens für sich reservieren, zum Beispiel, um mit einer Erweiterung „-switzerland“- oder „-suisse“ einen Bezug zur Schweiz zu schaffen.

Um absolut sicher zu gehen, nutze immer die offizielle Domain wie zum Beispiel brack.ch oder dhl.com. Alles andere ist risikobehaftet. (Quatsch -> delivery.dhl-switzerland.com oder shop.microsoft-suisse.ch)
Nutze externe Bewertungswebseiten
Schau bei externen Bewertungsportalen vorbei um die Seriosität der Webseite zu prüfen! Ich nutze oft die Google Bewertungen oder trustpilot.com. Oder ich google folgendes:
Webseitenname oder Firma Erfahrungen
In den Google Resultaten findest du diverse Bewertungen und Erfahrungsberichte. Aber auch hier gilt, nicht alles für bare Münze nehmen und die Bewertungen kritisch hinterfragen.
Zertifikat und Impressum
Weitere Indizien, welche auf einen betrügerischen Webshop hinweisen können, sind die verwendeten Zertifikate. Gratiszertifikate (letsencrypt.org, sslforfree.com usw.) weisen eher auf einen Fake-Webshop hin. Jedoch werden solche Zertifikate auch von seriösen Firmen und Webseitenbetreiber genutzt. Meist aus Kostengründen!
Noch aussagekräftiger sei aber das Impressum. Prüfe dort ob du eine korrekte Anschrift findest und ob Standardinformationen wie Unternehmens-ID, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse vorhanden sind.
Mit diesen einfachen Kontrollmöglichkeiten, verringerst du das Risiko einem Betrüger auf den Leim zu gehen und bist in der Lage falsche Onlineshops zu erkennen! Wenn du dann immer noch unsicher bist, lass es bleiben oder schreibe mir.