
Update: 29.08.2024
Neusten Meldungen zufolge sind jetzt definitiv weitere Bank davon betroffen. Die Raiffeisenbank und die UBS werden ebenfalls für diese Masche missbraucht.
Du hast einen Brief von der Zürcher Kantonalbank bekommen, in dem es um eine dringende Änderung deiner PhotoTAN geht? Vorsicht, das könnte eine gefährliche Falle sein!
Was ist passiert?
Schlaue Betrüger schicken gefälschte Briefe im Namen der ZKB, um an deine Kontodaten zu kommen. In diesen Briefen wird dir gesagt, dass du deine PhotoTAN ändern musst und du wirst aufgefordert, einen QR-Code zu scannen.

(Bildquelle Kapo Zürich)
Warum ist das gefährlich?
Wenn du den QR-Code scannst, landest du auf einer gefälschten Webseite, die aussieht wie die echte ZKB-Seite. Dort sollst du deine Zugangsdaten eingeben und sogar deine echte PhotoTAN hochladen. Wenn du das machst, haben die Betrüger vollen Zugriff auf dein Konto und können dein Geld abheben.
Wie erkenne ich einen solchen Betrugsversuch?
- Überprüfe den Absender: Rufe bei deiner Bank an und frage, ob sie dir diesen Brief geschickt haben.
- Klicke nicht auf verdächtige Links: Gib niemals deine Zugangsdaten auf einer Webseite ein, auf die du über einen Link in einer E-Mail oder einem Brief gekommen bist.
- Sei vorsichtig mit QR-Codes: Scanne nur QR-Codes, von denen du absolut sicher bist, dass sie vertrauenswürdig sind.
Fazit:
Sei vorsichtig und lass dich nicht von solchen Betrügern übers Ohr hauen! Wenn du dir unsicher bist, frage lieber einmal zu viel nach. Deine Bank wird dich gerne beraten. Heute ist vielleicht nur die ZKB betroffen, morgen könnte es z.B. auch die Postfinance betreffen…
Wichtiger Hinweis: Rufe niemals die Nummer an, die auf dem gefälschten Brief steht. Nutze immer die offizielle Telefonnummer deiner Bank.